Seite wählen

Die beiden Hauptbestandteile unseres Gehirns sind Neurone und Gliazellen, wobei etwa die Hälfte des Gesamtanteils auf die Gliazellen fällt.

Neurone & Gliazellen
MindMap BIPS Kapitel 1 Neurone und Gliazellen

Das Buch beantwortet auch die Frage warum nicht alle Axone myelinisiert1 sind, wenn sie doch so viel schneller sind? Wie alles in unserem Leben geht auch unser Körper Kompromisse ein. Unser Gehirn müsste ca. 40-mal größer sein (Lamantia & Rakic, 1990) – kaum vorzustellen! 😅 Als Beispiel wird Corpus callosum2 als größte Kommissur3 aufgeführt. Die Verbindung der beiden Gehirnhälften besteht aus knapp 500 Millionen Axone (Aboitiz & Montiel, 2003). Vor allem die sensorischen und motorischen Bereiche sind myelinisiert. Übertragungsgeschwindigkeit 2 bis 3 ms. Kognitive Bereiche kommunizieren über dünne Axone. Übertragungsgeschwindigkeit 30 bis 80 ms (Ringo et al., 1994). In bildlichen Worten: a) Bei konstantem Durchmesser könnte der Corpus callosum kaum Fasern enthalten. b) Wenn diese 500.000.000 Axone vom schnellen Typ wären, dann würde der Corpus callosum das Gesamte Volumen unseres Gehirns beanspruchen.

Wenn man mit der Hand auf die heiße Herdplatte fasst, dann wäre es schlecht, wenn das Zurückziehen zu lange dauert. 😱

Fremdwörter

(die nicht in der MindMap erklärt wurden)
1 Myelin: altgriech. myelos = Mark
2 lat. corpus = Körper; callus = Balken, Schwiele
3 lat. commissura = Verbindung, Gelenk

komplette Nervenzelle (DE), via Wikimedia Commons
complete neuron cell (EN), via Wikimedia Commons
Oligodendroglia
Oligodendroglia
Astroglia
Astroglia

Die Zellen des Körpers haben alle einen sehr ähnlichen Aufbau. Der Hauptunterschied liegt in ihrer Funktion. Die Oligodenroglia, die für die Myelinisierung der Axone sorgt. Dies geschieht nicht lückenlos, wie es die Grafik vermuten lässt, sondern mehrere Oligodendroglia umwickeln ein Axon. Die Astroglia versorgt das Neuron über eine Brücke mit Nährstoffen und entsorgt ebenfalls die Abfallstoffe. Die Mikroglia füllt leere Zwischenräume. (Hier ohne Abbildung. Da wie am Anfang von diesem Abschnitt erwähnt, ist der prinzipielle Aufbau ähnlich.)

Credits
Beitragsfoto: pennstatenews on VisualHunt.com
Nervenzelle: LadyofHats, Public domain, via wikimedia Commons